Egal wie gut wir planen, kurz vor der Abfahrt in ein neues Abenteuer haben wir immer Reste – im Kühlschrank, in der Speisekammer. Besonders Kartoffeln haben wir oft übrig. Die ideale Lösung für diese Reste haben wir nun im Kochbuch SPLENDIDO – Italienische Produktkunde und Rezepte gefunden.
Gattò di Patate ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um Resteverwertung geht, aus der italienischen Stadt Neapel. Dieser herzerwärmende Kartoffelauflauf beweist, dass aus übrig gebliebenem Kartoffelpüree oder Kartoffeln aus der Speisekammer großartige Küche entstehen kann. Das Gericht gehört zu den stillen Helden der italienischen Alltagsküche, die nicht mit Eleganz prahlen, sondern mit Knusprigkeit, Käse und Trost. Der Gattò ist der verwante Cousin der berühmten neapolitanischen Kartoffelkroketten, mit derselben Königszutat: dem Kartoffelpüree vom Vortag.
Der Gattò di Patate lebt von Improvisation: Jeder Käserest, jede Wurst- oder Schinkenreste und gedünstetes Gemüse finden hier ein neues Zuhause. Wichtig ist, dass Gemüse gut ausgepresst wird, damit der Auflauf nicht wässrig wird. Daraus entsteht eine köstliche Kombination aus rauchigem Aroma, würzigem Käse und cremiger Kartoffelmasse, die italienische Lebensfreude versprüht. Selbst im Sommer, nach einem Tag am Strand, ist ein dampfend-knuspriger Gattò ein wahrer Genuss.
Obwohl das Originalrezept die Zubereitung im heimischen Backofen vorsieht, gelingt der Auflauf auch im Campingbackofen wunderbar. Gerade an verregneten Tagen, wie aktuell am Gardasee, kann so ein warmer, duftender Kartoffelauflauf den Tag retten und für eine behagliche Nacht sorgen.
Das Rezept stammt aus dem Buch von Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall aus dem Jahr 2023, das direkt Gold beim Deutschen Kochbuchpreis in der Kategorie „Die besten Kochbücher für italienische Küche“ abgeräumt hat. Es verbindet die Produktkunde hochwertiger italienischer Lebensmittel mit über 90 Rezepten, die die Prinzipien der Splendido-Küche repräsentieren.
Das Buch lehrt, wie man gute italienische Produkte wie Olivenöl, Käse, frisches Gemüse und Kräuter erkennt, auswählt und verarbeitet. Die meisten Rezepte kommen ohne genaue Mengenangaben aus, orientieren sich an der italienischen Nonna-Tradition „quanto basta“ (so viel wie nötig). So wird Kreativität bei minimalen Zutaten gefördert, viele Gerichte sind vegetarisch, einige behandeln die Herstellung frischer Produkte wie Frischkäse oder Pasta.
Quanto basta. Das bedeutet, so viel wie es braucht.
Der Ursprung liegt im Food-Magazin SPLENDIDO, das für Produktqualität und saisonale Frische steht. Sinnlich formulierte Texte und authentische Foodfotografie fangen das italienische Lebensgefühl perfekt ein. Die Autoren Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall leben halb in München, halb in Norditalien – das verschafft ihnen einen direkten, tiefen Zugang zur italienischen Esskultur und Qualität.
Gattò di Patate ist ein traditioneller neapolitanischer Kartoffelauflauf aus übrig gebliebenem Kartoffelpüree, Käse, Schinken und Gemüse. Knusprig, cremig und herzhaft – perfekt zur Resteverwertung und als bodenständiger italienischer Genuss.
Die Eier leicht verquirlen und unter das übrig gebliebene Kartoffelpüree mischen.
Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen und die erste dicke Schicht Kartoffelpüree (ca. 2–3 cm) hineingeben.
Eine Mischung aus Käsewürfeln, besonders gut: Mozzarella + geräucherter Scamorza und gegebenenfalls klein geschnittenem Fleisch oder Gemüse darüberstreuen.
Mit einer weiteren dicken Schicht Kartoffelpüree bedecken.
Zum Abschluss entweder mit Parmigiano Reggiano oder einer Mischung aus Semmelbröseln und Parmigiano bestreuen.
Im Ofen bei 180 °C etwa 25 Minuten backen. Anschließend noch einige Minuten unter den Grill stellen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
Die Silikonform in den Omnia geben und mittig auf die Flamme stellen. 5 Minuten bei voller Hitze und danach 20 Minuten bei kleinster Flamme backen.