Es gibt Träume, die einen jahrelang begleiten, ohne dass man weiß, wann sie Realität werden. Für mich war es schon immer die Sehnsucht nach den Reichenbachfällen – jenem legendären Ort in der Schweiz, wo der größte Detektiv aller Zeiten seinen scheinbar letzten Kampf austrug. Als wir auf dem Rückweg von Italien nach Deutschland waren, ergab sich plötzlich die perfekte Gelegenheit für einen kleinen Umweg. Manchmal fügt sich das Leben genau so zusammen, wie es in den besten Geschichten steht.
Was folgte, waren zwei Tage zwischen Thunersee und Alpenpanorama, die uns tiefer in die Welt von Sherlock Holmes eintauchen ließen, als wir es uns je erträumt hatten. Und nebenbei lernten wir, dass die Schweiz für Camper zwar teuer ist – zwei Nächte kosten etwa so viel wie eine ganze Woche Italien – aber jeden Franken wert.
Der letzte Fall: Als Holmes in den Tod stürzte
Am 4. Mai 1891 erschien in „The Strand Magazine“ eine Geschichte, die Millionen von Lesern schockierte: „The Final Problem“ von Sir Arthur Conan Doyle. Darin lässt der Autor seinen berühmten Detektiv Sherlock Holmes am Reichenbachfall bei Meiringen gegen seinen Erzfeind Professor James Moriarty antreten – den „Napoleon des Verbrechens“.

Die Geschichte war Conan Doyles Versuch, sich von seiner erfolgreichen Figur zu befreien. Holmes war ihm zu populär geworden, er wollte sich „ernsthafteren“ literarischen Werken widmen. Doch der öffentliche Aufschrei war so gewaltig, dass schwarze Armbinden getragen und Protestbriefe geschrieben wurden. Zwölf Jahre später, 1903, musste Conan Doyle klein beigeben: In „The Empty House“ ließ er Holmes wie durch ein Wunder überleben – nur Moriarty war wirklich in die Tiefe gestürzt.
Camping Alpenblick: Schweizer Gastfreundschaft am Thunersee
Unser Camping Alpenblick in Unterseen zwischen Thuner- und Brienzersee erwies sich als Volltreffer. Der Platz liegt nur wenige Schritte vom Thunersee entfernt, umgeben von großzügigen Bäumen und mit direktem Blick auf das Alpenpanorama.
Was uns sofort begeisterte: die zauberhaften Menschen, die den Platz bewirtschaften. Schweizer Herzlichkeit gepaart mit perfekter Organisation – das merkt man sofort. Die Sanitäranlagen sind außergewöhnlich gepflegt, das neue Blockhaus-Restaurant lädt zum Verweilen ein, und endlich konnten wir ein echtes Schweizer Raclette genießen, das alle bisherigen Erfahrungen mit diesem Gericht in den Schatten stellte.

Die Preise sind schweizertypisch: Erwachsene zahlen CHF 9.90 pro Nacht, Jugendliche und Kinder CHF 4.90, dazu kommt eine Kurtaxe von CHF 2.80. Die Stellplätze kosten je nach Kategorie zwischen CHF 7.80 und CHF 19.50. Aber dafür bekommt man auch einiges: kostenloses WLAN, Strom inklusive und einen kostenlosen Bus nach Interlaken, der direkt vor dem Campingplatz abfährt.
Die Bergbahn zum Schicksal
Der erste Tag führte uns direkt nach Meiringen – ins Herz der Holmes’schen Welt. Die Reichenbachfall-Bahn, eine historische Standseilbahn, brachte uns in wenigen Minuten 110 Meter nach oben zur berühmten Aussichtsplattform mit kleinem angeschlossenen Museum.

Oben angekommen, stand die Zeit still. Der 300 Meter hohe Wasserfall rauscht mit einer Gewalt nach unten, die einen ehrfürchtig werden lässt. Und da ist er: der weiße Stern, der noch heute die genaue Stelle markiert, wo Conan Doyle den Todeskampf zwischen Holmes und Moriarty stattfinden ließ – genau wie damals auf Dr. John Watsons Foto beschrieben.
Die Wanderung zurück ins Tal führte uns über Almwiesen und durch Wälder, vorbei an unzähligen Bänkchen, die zum Verweilen und Ausblick-Genießen einladen. Es ist ein Weg, der einen zur Ruhe kommen lässt und gleichzeitig die Spannung der literarischen Vorlage spürbar werden lässt.

Meiringen: Ein ganzes Dorf im Holmes-Fieber
Unten im Dorf wartet die nächste Überraschung: eine lebensgroße Bronzestatue von Sherlock Holmes, über und über dekoriert mit 60 Symbolen, die alle auf verschiedene Holmes-Geschichten hinweisen. Die Lösung zu allen Rätseln findet man im nahegelegenen Museum – ein cleverer Weg, die Besucher neugierig zu machen.
Direkt dahinter steht die ehemalige englische Kirche, die heute das Sherlock Holmes Museum beherbergt. Das Museum wurde am 4. Mai 1991 – genau 100 Jahre nach Holmes‘ fiktivem Tod – unter dem Patronat der Sherlock Holmes Society of London eröffnet.

Das Museum: Baker Street 221b in den Alpen
Was wir im Museum sahen, übertraf alle Erwartungen. Willkommen geheißen wird man in der kleinen Kirche von Essays zu den wichtigsten Charaktere der Geschichten und einigen Bilder aus der BBC Sherlock Serie.
Im Keller geht es weiter mit einer beeindruckenden Sammlung von Uniformen, Gegenständen, Karten und Bildern aus Holmes‘ Schaffenszeit. Die Ausstellung zeigt auch, wie Scotland Yard noch heute an Holmes’schen Methoden festhält.
Und dann kommt das Highlight: Die weltweit einzige authentische Nachbildung der berühmten Wohnung in der Baker Street 221b ist so detailgetreu und atmosphärisch, dass sie einem wirklich „unter die Haut geht“.
Jedes Detail stimmt: der Kamin mit der Tabakspfeife, Watsons medizinische Instrumente, Holmes‘ chemische Experimente, sogar die Geige liegt bereit. Das Mobiliar wurde nach originalgetreuen Beschreibungen aus den Geschichten zusammengestellt und vermittelt perfekt die viktorianische Atmosphäre des späten 19. Jahrhunderts.

Süße Versuchungen und Käse-Genuss
Nach dem Museumsbesuch warteten noch weitere kulinarische Holmes-Erlebnisse: In der örtlichen Konditorei gönnten wir uns ein Stück der berühmten Sherlock-Holmes-Torte, und in der benachbarten Molkerei probierten wir Sherlock-Holmes-Eis und nahmen ein Sherlock-Holmes-Käsefondue für den Abend mit.
Die ganze Stadt lebt förmlich vom Holmes-Mythos – und das auf eine charmante, nie aufdringliche Art. Meiringen hat verstanden, wie man literarisches Erbe authentisch und liebevoll pflegt.
Praktische Informationen für Holmes-Pilger
Sherlock Holmes Museum Meiringen:
- Adresse: Conan Doyle Square, 3860 Meiringen
- Öffnungszeiten: Mai-Oktober täglich 13:30-18:00 Uhr, November-April Sa+So 13:30-17:00 Uhr
- Preise: Erwachsene CHF 5.-, Kinder (6-16) CHF 3.-
- Telefon: +41 33 972 60 08
- Website: sherlockholmes.ch
Reichenbachfall-Bahn:
- Saison: Mai-Oktober, täglich 9:00-17:30 Uhr
- Preise: Erwachsene retour CHF 12.-, einfach CHF 8.-, Kinder CHF 8.-/6.-
- Kombiticket (Bahn + Museum): Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 9.-
Camping Alpenblick:
- Adresse: Seestrasse 130, 3800 Unterseen
- Telefon: +41 33 822 77 57
- Website: camping-alpenblick.ch
- Preise: Erwachsene CHF 9.90, Kinder CHF 4.90, Stellplätze ab CHF 7.80
- Besonderheiten: Kostenloser Bus nach Interlaken, direkter Seezugang, WLAN inklusive
Anreise von Italien:
- Über den Gotthard oder Simplon nach Interlaken
- Vom Camping Alpenblick etwa 15 Minuten nach Meiringen
- Alternativ mit der Bahn bis Meiringen, dann zur Reichenbachfall-Bahn
Was uns die Reise lehrte
Unser Umweg zu den Reichenbachfällen war mehr als nur literarische Pilgerfahrt. Er zeigte uns, wie Geschichten Orte prägen und Träume Realität werden können, wenn man sich die Zeit nimmt, ihnen zu folgen.
Die Schweiz als Camping-Destination ist teuer – keine Frage. Aber die Qualität der Plätze, die Gastfreundschaft und die atemberaubende Natur rechtfertigen jeden ausgegebenen Franken. Und manchmal lohnt es sich, für einen Traum etwas mehr zu bezahlen.
Meiringen hat uns gezeigt, wie man literarisches Erbe authentisch lebt, ohne kitschig zu werden. Die Mischung aus Natur, Kultur und Nostalgie macht den Ort zu einem perfekten Zwischenstopp auf dem Weg durch die Schweiz.
Wenn ihr das nächste Mal in der Jungfrau-Region unterwegs seid, plant einen Tag für Holmes‘ letzte Reise ein. Es ist eine Zeitreise in die Literaturgeschichte – und in eine der schönsten Landschaften Europas.
Elementary, my dear Watson – manchmal führen die besten Umwege geradewegs ins Glück.
Transparenz-Hinweis: Unser Besuch in Meiringen war ungeplant und auf eigene Kosten. Die Begeisterung für Sherlock Holmes und die Schweizer Gastfreundschaft sind echt – und das Raclette war wirklich das beste unseres Lebens.