25-1 UL/SB – was zum Teufel soll das bedeuten? Beim ersten Versuch, uns einen Trangia-Kocher zu kaufen, standen wir genauso ratlos vor dieser Buchstaben-Zahlen-Suppe wie ihr wahrscheinlich auch. Am Ende sind wir erstmal ohne Kocher nach Hause gegangen. Damit euch das nicht passiert, räumen wir heute mit dem Bezeichnungs-Chaos auf und zeigen euch, welcher Trangia wirklich zu euch passt.

Transparenz-Hinweis: Wir haben keine geschäftlichen Verbindungen zu Trangia. Alle unsere Kocher haben wir selbst gekauft und finanziert. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links – ihr zahlt nicht mehr, wir bekommen ein paar Prozent. So finanzieren wir diesen Blog.

Warum überhaupt Trangia?

Bevor wir uns in die Modellbezeichnungen stürzen, kurz die wichtigste Frage: Warum Trangia? Nach Jahren mit verschiedenen Campingkochern können wir sagen: Trangia-Kocher sind praktisch unzerstörbar, funktionieren bei jedem Wetter und sind so simpel, dass eigentlich nichts kaputtgehen kann. Kein Wunder, dass sie seit Jahrzehnten der Standard für Outdoor-Köche sind.

Das Trangia-System verstehen: Es ist einfacher als gedacht

Die erste Zahl: Größe (aber Achtung, es ist umgekehrt!)

Das Erste, was uns verwirrt hat: Die Zahlen sind genau andersherum, als man denkt.

Trangia 25 = der große Kocher für 3-4 Personen Trangia 27 = der kleine Kocher für 1-2 Personen

Warum Trangia das so gemacht hat? Keine Ahnung. Aber jetzt wisst ihr’s. Dazu kommen noch:

  • Trangia Mini: Nur Windschutz, Brenner, ein Topf und eine Pfanne – perfekt für Soloreisende
  • Trangia Micro: Wie der Mini, aber nur mit einem kleinen Topf mit klappbarem Griff

Unser Tipp aus der Praxis: Der Mini ist unser Favorit für Kaffeepausen auf Wanderungen oder schnelle Mahlzeiten am Rastplatz. Passt komplett in den Rucksack und ist in zwei Minuten einsatzbereit.

Das perfekte Set für den schnellen Kaffee auf der Wanderung oder an der Autobahnraststätte: der Trangia Mini.
Das perfekte Set für den schnellen Kaffee auf der Wanderung oder an der Autobahnraststätte: Der Trangia Mini passt perfekt in den Trangia-Kessel – Photo: Phil von ReisenStattRasen.de

Die Buchstaben: Material-Kunde leicht gemacht

Jetzt zu den mysteriösen Buchstaben. Sie stehen für das Material – und hier gibt es tatsächlich relevante Unterschiede:

UL (Ultralight): Standard-Aluminium, leicht und günstig. Unser Erfahrung: Völlig ausreichend für normale Nutzung, verkratzt aber schnell. Photo: Trangia.se – Johannes Poignant (www.johannespoignant.se)

HA (Hard Anodized): Hartanodisiertes Aluminium, kratzfest und langlebiger. Unser Erfahrung: Lohnt sich, wenn man viel unterwegs ist. Sieht auch nach Jahren noch gut aus. Photo: Trangia.se – Johannes Poignant (www.johannespoignant.se)

NS (Non-Stick): Antihaftbeschichtung. Unser Erfahrung: Super praktisch, aber aufpassen mit Metallbesteck! Photo: Trangia.se – Johannes Poignant (www.johannespoignant.se)

DS (Duossal): Aluminium außen, Edelstahl innen – das Beste aus beiden Welten. Unser Erfahrung: Teurer, aber wenn Geld keine Rolle spielt, definitiv die beste Option. Photo: Trangia.se – Johannes Poignant (www.johannespoignant.se)

Die zweite Zahl: Ausstattungs-Level

Die Zahl nach dem Bindestrich zeigt, was im Set dabei ist:

-1: Grundausstattung (Brenner, Windschutz, 2 Töpfe, Pfanne, Griff) -2: Grundausstattung + 0,9L Wasserkessel -3: Grundausstattung + Antihaft-Pfanne -4: Grundausstattung + Antihaft-Pfanne + Wasserkessel -5: Grundausstattung + alles antihaftbeschichtet -6: Grundausstattung + alles antihaftbeschichtet + Wasserkessel

Unser Standard-Set: Das 25-2 UL*, also das große Set, komplett aus Aluminium mit Wasserkessel – Photo: Phil von ReisenStattRasen.de

Die Bezeichnungen gibt es für alle Größen, also könnt ihr sowohl ein 27-1 bekommen, also ein kleines Set mit der Standardausstattung oder ein 25-6*, also ein großes Set, mit allen Schikanen, antihaftbeschichteter Pfanne und Töpfe und einem Wasserkessel.

Die letzten Buchstaben: Brenner-Art

SB (Spirit Burner): Der klassische Spiritusbrenner – was Trangia berühmt gemacht hat GB (Gas Burner): Gasbrenner mit Kartusche

Unser Tipp: Der Spiritusbrenner ist unkaputtbar und funktioniert bei jeder Temperatur. Gas ist praktischer, aber die Kartuschen können leer werden oder bei Kälte schlapp machen.

Lieber Gaskartusche statt Spiritusflasche?

In allen Sets möglich: Statt des Spiritusbrenners kann ein Gasbrenner installiert werden.
Photo: Trangia.se

Über diese beiden Brenner hinaus könnt ihr übrigens noch weitere Brenner separat erstehen. So gibt es einen für Geltöpfchen, diese Brennpasten, mit denen man sonst ein Fondue-Set betreibt. Dazu kommt noch neu ein Omni-Fuel-Set*, das weitestgehend dem Primus-Omnia-Fuel-Brenner* entspricht und von Benzin über Spiritus bis Kerosin fast alles verbrennt und euch für jegliche Situation wappnet.

Photo: Phil von ReisenStattRasen.de

Unsere persönlichen Empfehlungen

Für Gelegenheits-Camper: Trangia 27-1 UL/SB

Trangia 27-1 UL/SB* Klein, günstig, macht alles was man braucht. Wir haben jahrelang mit diesem Set gekocht, bevor wir „aufgerüstet“ haben.

Für regelmäßige Nutzer: Trangia 25-4 HA/SB

Trangia 25-4 HA/SB* Unsere persönliche Empfehlung: Groß genug für die ganze Familie, kratzfest, mit Antihaft-Pfanne und Wasserkessel. Das ist das Set, mit dem wir auch in Skandinavien unterwegs waren.

Für Puristen: Trangia 25-6 DS/SB

Das Nonplusultra für alle, die das Beste wollen. Teuer, aber praktisch für die Ewigkeit gemacht.

Für Ultraleicht-Trekking: Trangia Mini

Wenn jedes Gramm zählt und ihr nur für euch selbst kocht.

Praxis-Tipps aus Jahren der Nutzung

Brennstoff: Spiritus bekommt ihr in jedem Supermarkt, auch im Ausland. Bioethanol aus dem Baumarkt funktioniert genauso gut und ist oft günstiger.

Windschutz: Unterschätzt den nicht! Ohne Windschutz könnt ihr bei Wind vergessen zu kochen. Der Trangia-Windschutz ist sein Geld wert.

Reinigung: Mit warmem Wasser und etwas Spülmittel wird alles sauber. Bei hartnäckigen Resten einfach einweichen.

Transport: Die Sets stapeln sich perfekt ineinander. Aber packt ein Küchentuch zwischen die Teile, dann klappert nichts.

Unser Trangia-Fazit

Nach Jahren mit verschiedenen Campingkochern sind wir bei Trangia hängen geblieben. Warum? Sie funktionieren einfach. Immer. Egal ob bei -10°C in den Alpen oder bei Dauerregen in Norwegen – der Trangia macht sein Ding.

Das Bezeichnungs-System ist verwirrend, ja. Aber wenn ihr einmal verstanden habt, wie es funktioniert, findet ihr euch problemlos zurecht. Und das Beste: Ihr könnt jederzeit nachrüsten. Heute mit dem 27-1 anfangen, nächstes Jahr eine Antihaft-Pfanne dazukaufen, übermorgen einen Kessel. Das System wächst mit euren Bedürfnissen.

Die wichtigsten Entscheidungen auf einen Blick:

Größe: 27 für 1-2 Personen, 25 für 3-4 Personen, Mini für Solisten Material: UL für den Anfang, HA wenn es länger halten soll, DS wenn Geld keine Rolle spielt Ausstattung: Mit -1 anfangen und bei Bedarf nachrüsten Brenner: SB (Spiritus) für Puristen, GB (Gas) für Bequemlichkeit

Was auch immer ihr wählt: Mit einem Trangia macht ihr nichts falsch. Diese Kocher begleiten euch jahrelang – und kochen dabei den besten Outdoor-Kaffee der Welt.

Image Product Features Shop
1
Trangia 25-1 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner

2
Trangia 25-2 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner und Kessel

3
Trangia 25-3 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner und Antihaft-Pfanne

4
Trangia 25-4 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner, Antihaft-Pfanne und Kessel

5
Trangia 25-5 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner, Antihaft-Pfanne und -Geschirr

6
Trangia 25-6 UL/SB

Das Standardset: groß, ultraleicht, aus Aluminium, mit Spiritusbrenner, Antihaft-Pfanne und -Geschirr und Kessel

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.